Waves (1998) «Waves ist the basic idea of Movement, just that the two series are 10 years apart»

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››
Press ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››
Press ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››
Press ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››

Artwork ›››

English:

Waves

Massive waves roll up, break, foam, and roll on. Masses of water plunge through gorges, coming so close that they appear to be closing in over us with threatening immediacy. Other images convey an almost diametrically opposed impression. Wide expanses seem to open up: we think instinctively of the soft, wavy, endless horizon of an ocean or a desert. Maybe these are not waves, but landscape formations, close-ups of layered stone, pressed upwards by gargantuan forces and then torn apart, liquid rocks from the center of the earth, solidified and petrified.

Aurore Reinicke’s images confront us with the forces of nature, forces of monumental strength and inexorability. Yet despite their natural capriciousness, the images are imbued with a sense of order. What we see are carefully selected sections, cut-outs, parts of a greater whole whose dimensions we can only intimate. A fine grid forces the formless to take on form, leads the observer’s gaze out through something resembling a barred window and right into intimate contact with landscape formations – or propels it out over the foreground and into the distance. The extreme close-ups are alienating and make it difficult for us to identify what exactly is on the image. Observers must step back, ignore the grid. Only then will they recognize the fragmented image and find themselves constrained to interpret both the origins and the objective of “Waves.”

Yet the seemingly natural immediacy of “waves” is actually the result of careful composition, the end-product of a high-tech procedure that has its roots in classic, traditional painting with a paintbrush and acrylic colors mixed with pigments. And here, already, we find the first anomaly. The surface to which the paint is applied is unusual: it is self-adhesive foil used in the aerospace industry to protect aircraft wings from corrosion and stray splashes of fuel. The material’s flexibility and durability, but above all its quality of transparency fascinated Aurore Reinicke. It allowed her to manipulate the light and the colors – an effect later heightened through digital processing.

It is not, however, the large piece of painted self-adhesive foil that remains as “the picture.” The artist selects small squares measuring ten by ten centimeters from the totality of the painted surface and cuts them out. The process of image composition is thus inverted: artists normally work with a stretch of canvas within whose limited dimensions the image is composed, restrained from the beginning by the physicality of an existing border, Aurore Reinicke proceeds in the opposite direction: looking over the waves created by the strokes of her paintbrush, the artist searches for the detail, the extract, forces the gaze to avert itself from the whole and concentrate on the parts, delimits movement by setting boundaries and throwing away the rest.

It is only after this initial selection has taken place that the technical part of the process begins. The foil cut-outs are illuminated from behind, flooded with light, and photographed in this condition. The light appears to be breathing life into the images. Suddenly, even the most delicate of strokes seems vibrant and full of energy. The various layers of paint stand out, rhythms become recognizable. The vast increase in luminosity opens up a whole new space. What was previously flat now appears to have gained an extra dimension: the images achieve a corporeality normally reserved for sculptures.

The images thus created are scanned on to the computer. Tonality, colors, transparency, contrast, intensity, lightness, and saturation are controlled and coordinated. After every one of these steps, the result is reviewed on a test print-out since the computer screen does not convey the nuances in the image with sufficient accuracy. The choice of chemicals, temperature, and photo-paper plays a decisive role. It all takes time, a lot of time before the manipulation of color tones, “textures,” photographic accents, and draughtsman’s skills have been combined on the screen and the image is considered finished. And even then, the plasticity of the images can still be augmented: the digital-C-prints are enlarged to a size of 122 by 122 centimeters and backed with high-quality acrylic glass, making the “waves” appear even more transparent, even brighter and more dynamic.

The completed work of art is not only aesthetically pleasing. The unusual procedure involved adds a certain fascination, combining as it does, different methods ranging from traditional painting with a paintbrush and colors to the use of industrial materials as well as modern devices and methods from photography to data processing. Aurore Reinicke succeeds in achieving a enthralling symbiosis of nature and technology, artistic traditions, and contemporary modernity.

Ilona Stölken

 

Deutsch:

WAVES, Ilona Stölken, 1998

Gewaltige Wellen rollen heran, brechen, sprudeln, rollen weiter. Wassermassen stürzen Schluchten herab und kommen so nah, dass sie über uns zusammenzustürzen scheinen - und in dieser Nähe liegt auch Bedrohung. Bei anderen Bildern hat man fast den gelegentlichen Eindruck. Weite tut sich auf, und man denkt unwillkürlich an die sanft gewellte, unbegrenzte Ebene eines Ozeans oder einer Wüste. Oder sind es gar keine Wellen, sondern Gesteinsformationen, Nahaufnahmen von geschichtetem Fels, durch gewaltige Kräfte in die Höhe gepreßt und zerrissen, flüssiges Gestein aus dem Innern der Erde, in der Bewegung erkaltet und erstarrt?

Was wir auf den Bildern von Aurore Reinicke sehen, sind Naturgewalten, gigantische Kräfte, die unaufhaltsam scheinen. Doch trotz der naturhaften Willkürlichkeit spürt man Ordnung im Bild. Was uns gezeigt wird, sind sorgsam geordnete Ausschnitte, Teile eines größeren Ganzen, dessen Dimension wir nur ahnen können. Ein feines Raster zwingt das Formlose in Form, führt den Blick des Betrachters wie durch ein Gitterfenster ganz nah an den Landschaftsformationen heran, oder zieht ihn über den Vordergrund hinweg in die Ferne. Die extreme Nahsicht wirkt verfremdend und erschwert uns genaues Identifizieren. Erst wer sich von den Gittern löst und auf Distanz geht, erkennt das Fragmenthafte des Bildes und wird gezwungen, sich den Ursprung und das Ziel der "Waves" selbst zu denken.

Doch die scheinbar so naturhafte Unmittelbarkeit des "Waves" ist in Wirklichkeit sorgfältig komponiert und das Endprodukt eines hochgradig technisierten Arbeitsprozesses. Am Anfang steht noch ganz klassisch die traditionelle Malerei mit Pinsel und pigmentvermischten Acrylfarben. Aber schon das Material, auf dem gemalt wird ist ungewöhnlich: Es handelt sich dabei um eine Klebefolie, die in der Luftfahrtindustrie für Flugzeugflügel als Schutz gegen Korrosion und Treibstoffspritzer verwendet wird. Die Flexibilität und Haltbarkeit, vor allem aber die Transparenz dieser Folie hat Aurore Reinicke gereizt, denn sie erlaubt ihr eine Manipulation des Lichts und der Farben, die später durch die Digitalverarbeitung noch weiter verfeinert werden kann.

Es ist dann aber nicht die großflächig bemalte Folie, die "das Bild" ergibt, sondern nur Teile davon. Aus der gemalten Arbeit wählt die Künstlerin zehn mal zehn Zentimeter große Quadrate und schneidet sie aus. Der Prozeß der Bildkomposition kehrt sich damit um: Während der Maler herkömmlich sein mehr oder weniger großes Stück Leinwand vor sich hat und das Bild auf dessen Begrenzung hin komponiert - es ist der Rand, der dem künstlerischen Ausdruck von vornherein eine physische Grenze setzt - ist es hier gerade andersherum: Aurore Reinicke sucht im Gewoge der Pinselstriche nach dem Ausschnitt, zwingt den grenzenlosen Blick auf das Ganze in ein Raster der Teile, setzt der Bewegung nachträglich die Grenzen und verwift den Rest.

Erst danach beginnt der technische Teil des Gestaltungsprozesses. Die Folienausschnitte werden von hinten beleuchtet und solchermaßen lichtdurchflutet fotografiert. Es scheint fast so, als hauche das Licht den Bildern Leben ein, denn plötzlich wirken selbst die zartesten Pinselstriche kraftvoll und energiegeladen.. Die verschiedenen Schichten der Malerei treten hervor, Rhythmen werden erkennbar. Durch die enorme Steigerung der Leuchtkraft öffnet sich ein Raum: Was bislang flach war, scheint nun um eine Dimension bereichert - die Bilder erhalten eine Körperhaftigkeit, die sonst nur in der Bildhauerei erreicht wird.

Die so gewonnenen Bilder werden dann am Computer weiter bearbeitet. Die Dias werden eingescannt, auf Farbtöne, Farbrichtung, Lichtdurchlässigkeit, Kontraste, Intensität, Helligkeit und Saturation kontrolliert und aufeinander abgestimmt. Jeder Schritt wird mit Hilfe von Teststreifen auf Fotopapier überprüft, da der Bildschirm die delikaten Nuancen des Bildes nicht präzise genug wiedergibt. Dabei spielen die benutzten Chemikalien, die jeweilige Temperatur und das gewählte Fotopapier eine beträchtliche Rolle. Bis das gesuchte Ergebnis an Farbtönen, "Texturen", fotographischen, zeichnerischen und malerischen Akzenten durch Manipulation am Bildschirm gefunden ist, bedarf es eines beträchtlichen Zeitaufwandes. Und auch dann lässt sich die Plastizität der Bilder noch um einen weiteren Schritt steigern: Indem die Digital-C-Prints auf die Maße 125 x 125 cm vergrößert und auf hochwertiges Acrylglas aufgezogen werden, erscheinen die "Waves" wiederum transparenter, leuchtender und dynamischer.

Das fertige Kunstwerk ist nicht nur ästhetisch von großem Reiz, sondern fasziniert durch den ungewöhnlichen Entstehungsprozeß, der Unterschiedlichstes vereint: klassische Malerei mit Farbe und Pinsel, industriell gefertigtes Material und modernste Bearbeitungstechnologie von der Fotografie bis zur Datenverarbeitung. Aurore Reinicke gelingt mit ihrem Werk eine packende Symbiose von Natur und Technik, von künstlerischer Tradition und ganz zeitgenössischer Modernität.

Ilona Stölken