Press

English:

Excerpt from the arts section of the General Anzeiger, Bonn, of June 11th, 1999

Commentary by Christina zu Mecklenburg on Aurore Reinicke’s participation in the temporary architectural-enhancement-program, Bonn, 1999

“The artist Aurore Reinicke has turned the windows in parking garages and on trams into semi-transparent church windows. The metro pavilion at the university is a veritable feast for the eyes.”

 

Excerpt from a catalogue published by the Office of Cultural Affairs/Kunstmuseum Bonn, May/June 2000

Commentary by Irene Kleinschmidt-Altpeter on Aurore Reinicke’s Red Structured Landscapes

“In her Red Structured Landscapes, Aurore Reinicke (born 1960) combines autonomous drawings with digital technology. The colored drawings are executed in acrylic paint on adhesive tape. Significant and beautiful details are removed from her drawings and paintings and digitally manipulated in order to develop images that are imbued with a new kind of energy. These artifacts represent an autonomous association between traditional draftsmanship and modern data processing.”

 

Article from the Frankfurter Allgemeine Zeitung of 25.10.2000, by Ilona Stölken

Berlin will always be Berlin
The Old West and the New Center: An Art Project at Berlin’s Technical University

During the Cold War era, Berlin’s Ernst-Reuter-Platz (a circular traffic roundabout) was uniquely positioned as the site of various and sundry symbolic associations. Prominently situated within the city’s urban structure, the spot formerly known as the “knee” constituted a hinge between the old East of Unter den Linden (as well as its extension to the Grosser Stern), and the new West around the Charlottenburger Palace. Abused by the Nazis as an “East-West-Axis,” this trajectory was defined as a new “axis of consciousness” after the city was divided. The former Berliner Strasse was renamed Strasse des 17. Juni and the “knee” was christened Ernst-Reuter-Platz—designations that expressed the hope that the city as a whole would eventually be freed from the constraints of division.

The functional, modern buildings constructed around the circle, above all the proud vertical stance of the Telefunken building, were long considered emblematic of Berlin’s reconstruction. Well after the company itself had relocated elsewhere and the building had been handed over to the Technical University, the upright Telefunken logo letters remained in place, reminding attentive observers of an era during which the city still dreamed of economic revival. Today, the flags that fly in the middle of the Ernst-Reuter-Platz roundabout announce the arrival of a “New Berlin.” The circle itself can, however, no longer lay claim to inclusion in the inventory of this new city’s symbols.

An architectural-enhancement-project that opened yesterday in the library of the Technical University’s Mathematical Faculty, just a few yards away from the Ernst-Reuter-Platz, has now ventured an artistic connection between the old West and the new Center. The French-born artist, Aurore Reinicke, currently resident in Berlin, has restructured the outlook from the windows of the reading room, imposing a new perspective on the habitual view of the immediate surroundings, taking the viewer out through the Tiergarten and into the modern architecture of the Potsdamer Platz. The gallery of the Mathematical Faculty’s library, normally home to exhibitions, has itself been transformed into an objet d’art. The soberly functional glass and steel construction of the 1970s was a logical extension of the modernization of the Ernst-Reuter-Platz. As a programmatic approach, this functionality also formed the ideological framework for the extensions to the Technical University that became necessary after the end of the war. In light of recent experiences, the sober design and construction was intended to radically negate a burdensome past. The northern wing of the university’s main building had been destroyed during the war: restoration was not even considered. The whole thrust of these building developments was to encourage the growth of a new generation of academics in a free country.

Aurore Reinicke has covered this concrete purposefulness with sheets of transparent self-adhesive foil on which she has painted forms in various colors. These have been applied to the library’s wide window panes, changing and fragmenting the view through the superimposition of a motif taken from the architecture of the Potsdamer Platz. Anybody who has visited this Mecca of modern architecture over the past years to observe the construction of the new Berlin will be familiar with the motif: fragments of the tent roof that spans the public forum of the Sony Center mirrored in the glass facades of its constituent buildings. Ropes and knots provide additional elements, painted onto the panes to create a connection not only between the individual fragments of the tent roof in the work of art itself but also between the two sites: library and Potsdamer Platz.

Furthermore, Aurore Reinicke has succeeded in apprehending and correlating the bands of red that run between the individual levels of the buildings on the Potsdamer Platz and the red railings on the staircases and balconies of the university’s mathematical faculty. Both are now cited on the library windows. The arrangement and use of color on the segments of self-adhesive foil are the result of deliberate choices. The superimposed colors and forms have entered into a new relationship with the objects beyond the windows. The branches of an old chestnut tree are retraced in colorful tangents, whilst other arrangements serve to accentuate or break-up the view onto neighboring buildings and the few remaining turn-of-the- century mansions. These evoke the historic resonance of this particular spot –so that looking out the window becomes a fascinating exercise in the (dis-)connection of Berlin’s traditions.

It is interesting to note that the architects Kohlmaier and Sartory, who were responsible for the Math Building, had themselves observed this exchange between their building and its surroundings during the planning phase. Whilst working on their design for the new university building, the surrounding constructs “suddenly appeared like a quotation epitomizing the essence of a particular era that would ultimately force the new building itself to recede into history.”

It would appear as if this point in time has now arrived – and Aurore Reinicke has captured it by overlaying this, the older outlook, with a view of an even newer Berlin. By quoting from the aesthetics of the Potsdamer Platz, her work of art has projected and pushed the image of the new, shiny Berlin into that of an older, more familiar, and more modest city. But this projection is merely a chimera – showing not what is actually new but only its fragmented mirror image. The transparency of the foil does not obscure the familiar. It allows it instead to appear in a new light, drawing attention to the condition of simultaneity which the Potsdamer Platz itself will be forced to address one day: the new Berlin, the new Republic currently bask in the glitter of their newly created reflections. But what lies behind is older – and has not really disappeared.

 

Excerpt from ART: Das Kunstmagazin of January 2001.

Inspired by the Tent Roof

The Mathematical Faculty of Berlin’s Technical University is considered one of the city’s most beautiful libraries. Now it has been turned into an objet d’art. Inspired by the tent roof on the Sony Center at Potsdamer Platz (ART 9/2000), French artist Aurore Reinicke observed the “reflections of the tent roof refracted in the neighboring buildings” and transferred them onto self-adhesive foil onto the library windows. Reinicke: “The library has taken on a whole new character.” (Until April 27th 2001).

 

Article from the Frankfurter Allgemeine Zeitung of 30.10.2003, by Jörg Bremer

A Thousand Wires and No World behind them:
Beyond Kalandia: The Artist Aurore Reinicke shows her scenic video “Not Only Water/Wires” to Palestinians in Gaza

The screen has been set up right in front of the sea. Fishing boat lights twinkle on the horizon beyond the Gaza Strip—not more than a maximum of six sea miles away from the shore in line with Israeli military specifications. They are fishing for mackerel to sell to the poor in the camps—and a more expensive specie intended for wealthier local denizens. Water and sky merge as dusk falls and Aurore Reinicke shows her video “Not Only Water/Wires.” The French-German artist has shot sequences that show fences and railings. Because she is a trained artist, her assistant Issa Freij has been instructed to direct his camera like a paintbrush over the metal spikes, up and down like a rollercoaster over the wire netting or up into the sky. The sky beyond the fence is a deep blue, cloudless, but the fence itself acts like a barrier.

The eye itself is fenced in. It cannot see the whole truth. Aurore Reinicke has spanned a white sheet behind the fence, concealing the background. Now and then, the camera catches a glimpse of a pair of legs, some shoes, a lamppost or an empty space. But the ear provides assistance, helping the observer to decode reality. It hears the sound of motors, honking, the Muezzin, a peddler, shots fired into the wind that ripples in the torn plastic bags and rags stuck to the fence, turning them into gaily fluttering flags or dark, lacerated bodies.

The French cultural institute has invited the Palestinian guests to a local beach hotel where the showing takes place. One week ago, the event had to be postponed because of Israeli air raids. Tonight, shots can be heard in the background as well – but it’s the neighbors celebrating a wedding. Uninvited guests also turn up. The video leaves nobody cold. The Palestinians in Gaza live behind fences. Some of them have never gone beyond the Israeli border controls. One woman wearing a traditional Moslem headscarf sums it up: “All of us here can see the sun only as if it were behind a fence.” At a pre-view in Jerusalem, an Israeli woman commented that these were “universally applicable images that could have been shot anywhere.” She has no experience of the fences that enclose her Palestinian neighbors. The video was shot at the Kalandia checkpoint between Jerusalem and Ramallah and anybody who has ever been there will recognize the spot – despite the white veil.

Kalandia is a world in itself. Those waiting to cross into Israel can spend hours waiting if the Israeli soldiers happen to be on a break or taking things easy. This is when the peddlers come into their own, making a living off the difficulties of others. They sell melting ice, chewing gum, and paper tissues. Achmed has made a study of the individual soldiers. He knows all of them by name and can give advice to illegal crossers waiting for a judicious moment to get through the checkpoint. Tarek offers foreigners waiting at the checkpoint in their cars his services as a pilot, guiding them past the queue directly to the soldiers. If shots are fired, he shows people where to hide behind the concrete barriers.

Israeli women from the “Machsom Watch” are regular visitors. They collect complaints and pass them on to the army command. A highly pregnant woman is not allowed through. A grim soldier throws a bag full of vegetables carried on her head by an old woman down onto the ground. A Palestinian banker—or somebody who looks like one—walks up past the queue, shows his papers, and is allowed through. A collaborator? Then there’s the blind old man who taps his way past the others in the direction of the checkpoint until a younger man takes him by the arm, back to his place in the queue. Would you like a Turkish coffee or a glass of oversweet, lukewarm juice? Ali tells us that the soldiers used teargas on the queue yesterday when people got impatient and began shoving forward. Three persons were taken to hospital. Just another day in Gaza!

Aurore Reinicke was on her way to Ramallah—and although she could have passed through the checkpoint with her papers, she ended up staying longer than necessary, fascinated by the fence. She talked to one of the soldiers who confided that he too was an artist: “Every week, I paint a picture of myself.” Aurore Reinicke followed his example and shows the soldier in her video—albeit only his shouting and shooting. In Gaza, the viewers transpose the scene onto their own lives. One girl asks: “ Is that what we are, those bodies, stuck to the fence and left to bleed dry?” Others ask: “Why did you tear down the fence at the end and show the sun without a fence in front of it? Do you still have hope?” And then there are those that say: “This barricade keeps us separate, but it gives me a direction as well—a mandate to push it down.”

Aurore Reinicke has spent the last years photographing and painting swimming pools in whose rippling water the pool tiles are reflected and diffused. The same thing happens to the fences in her video. They lose their menace, they dissolve. The film gives the spectators in Gaza a feeling of re-discovered freedom that stays with them for hours. Aurore Reinicke, on the other hand, drives of in a convoy of cars with that moves at walking pace, hazard lights blinking, towards the checkpoint at Erez. The fences to the left and right force her car into a narrow channel headed towards the towers and neon lights, the megaphones and boots, machine guns, and bulletproof vests. The rolls of barbed wire unfurl over the asphalt and climb up the walls, balance along the tops of walls, fence-in the moon. A perplexed young soldier asks Aurore Reinicke why she wants to the leave the Gaza Strip in the middle of the night.

 

For more, please check on Press at the specific rubriques.

Deutsch:

Auszug aus der Kulturseite des Bonner General Anzeigers, 11. Juni 1999:

“Leise Tropfgeräusche beim Shopping“

STADTKUNST BONN 1999
Begegnungen der künstlerischen Art auf Straßen und Plätzen der Innenstadt: Zwischen Knäcke-Kunst und Schinken-Engel liegen Orte der Nachdenklichkeit.

…während Aurore Reinicke quasi transparente Kirchenfenster in Parkhäusern und auf fahrenden U-Bahnen aufleuchten läßt. Eine ästhetische Augenweide ist der von ihr ausgestaltete U-Bahn-Pavillon an der Uni. Die Künstlerin von "Zeitgenössische Kunst Michael Schneider" hält dazu noch 500 Unikate in Postkartengröße gratis bereit: am Samstag, ausschließlich in Markt-, Friedensplatz, Münsterplatz und Beethovengarage.

 

Bericht von Irene Kleinschmidt Altpeter, Kunstmuseum Bonn, und Kulturamt der Bundesstadt Bonn, anlässlich des “Bonner Mai”,

Ausstellung in Rathaus Potsdam, Mai- Juli 2000

…die autonome sowie die digital veränderte Zeichnung der “Red Structured Landscapes” betreffen die Arbeitsfelder von Aurore Reinicke (Jg. 1960). Den in Acryl auf Klebeband ausgeführten Farbzeichnungen werden signifikante Details entnommen, um sie am Computer bildnerisch zu bearbeiten und auf diese Weise neue Bildenergien zu entwickeln. Die Atefakte stellen eine eigenständige Verbindung von traditionneler Zeichnung und modernster Datentechnik dar.

 

Frankfurter Allgemeine, 25.Oktober 2000

Berlin bleibt doch Berlin von Ilona Stölken
Alter Westen und neue Mitte: Ein Kunstprojekt an der TU

Zu Zeiten des kalten Krieges ist wohl kaum ein Ort im alten West-Berlin symbolisch so überhöht worden wie der Ernst-Reuter-Platz. Gelegen an städtebaulich prominenter Stelle, verband das ehemalige „Knie“ den alten Osten von den Linden über den Großen Stern mit dem neuen Westen zum Charlottenburger Schloß. Von den braunen Machthabern als „Ost-West-Achse“ mißbraucht, machte man diese Verbindungslinie nach der Teilung der Stadt zu einer „Achse des Bewußtseins“ in der Hoffnung auf der Freiheit für die ganze Stadt, programmatisch ausgedrückt durch die Neubenennung der ehemaligen Berliner Straße in „Straße des 17. Juni“ und des „Knies“ in Ernst-Reuter-Platz.

Die Anlage des Platzes mit seinen funktionalen und modernen Bauten, allen voran dem stolz sich emporreckenden Telefunken-Hochhaus, galt in West-Berlin lange als Symbol für den Wiederaufbau der Stadt schlechthin. Noch bis vor wenigen Jahren, als die Firma längst abgewandert und die Technische Universität dort eingezogen war, kündeten die senkrecht angeordneten Telefunken-Lettern am Gebäude von einer Zeit, in der man auch von einem wirtschaftlichen Aufstieg Berlins träumte. Heute künden die Fahnen auf der Mittel-Insel des Ernst-Reuter-Platzes vom „neuen Berlin“, zu dessen Symbolen er jetzt freilich nicht mehr gehört.

Nur ein paar Meter vom Ernst-Reuter-Platz entfernt, in der Mathematischen Fachbibliothek der TU, wagt jetzt ein gestern geöffnetes Kunst-am-Bau-Projekt einen künstlerischen Brückenschlag vom alten West-Berlin zur neuen Mitte. Dort verwandelt die aus Frankreich stammende und in Berlin lebende Künstlerin Aurore Reinicke den Blick aus dem Lesesaal durch eine Neugestaltung der Fensterflächen in eine Perspektive, die Weit über die nächste Umgebung des TU-Geländes durch den Tiergarten bis hin zum Potsdamer Platz führt. Die Galerie der Mathematischen Fachbibliothek, sonst Ort für Ausstellungen, wird so zum Objekt von Kunst. Die sachlich-funktionale Stahl- und Glas-Konstruktion aus den siebziger Jahren ist die konsequente Fortsetzung der Modernisierung des Ernst-Reuter-Platzes, die nach dem Krieg auch auf die notwendigen Neu- und Erweiterungsbauten der TU übertragen wurde. Nüchtern und zweckmäßig sollten die neuen Gebäude sein und der belasteten Vergangenheit eine radikale Absage erteilen. Der Gedanke an eine Restaurierung des zerstörten Nordflügels am Hauptgebäude wurde gar nicht erst verfolgt. Sinnbildlich sollte damit auch der Grundstein gelegt werden für eine neue Generation von Akademikern in einem freiheitlichen Staat.

Über diese betonierte Zweckmäßigkeit legt Aurore Reinicke jetzt transparente, verschiedenfarbig bemalte Klebefolien, die auf den schmalen, langgestreckten Fenstern der Bibliothek angebracht sind und den Anblick vielfältig ändern und brechen. Sie nehmen dabei ein charakteristisches Motiv der Potsdamer-Platz-Architektur auf. Jeder, der in den letzten Wochen und Monaten dorthin gepilgert ist, um das Neue Berlin in Augenschein zu nehmen, kennt dieses Motiv: die Fragmente des Zeltdaches über dem öffentlichen Forum des Sony Centers, die sich im Raster seiner Glasfassaden spiegeln. Auf die Fensterscheiben der Bibliothek zusetzlich gezeichnete Seilen und Knoten verbinden nicht nur die einzelnen Zeltdachfragmente im Kunstwerk, sie stellen auch die Beziehung zwischen den beiden Standorten Mathematikgebäude und Potsdamer Platz her.

Ein anderes verbindendes Element, von Aurore Reinicke schön gesehen, sind die am Potsdamer Platz zwischen den einzelnen Geschossen umlaufenden roten Bänder, die sich am Mathematikgebäude in Form der Balkonbrüstungen und Treppengeländer ebenfalls durch das ganze Haus ziehen. Beide werden ihrerseits auf den Bibliotheksfenstern zitiert. Die Anordnung der Folienausschnitte und die Farbwahl erfolgen dabei nie willkürlich; immer sind sie bezogen auf das, worauf man durch das Fenster schaut. So bilden die Folien an einer Stelle das Geäst einer alten Kastanie nach, an anderen Stellen akzentuieren oder brechen sie den Blick auf angrenzende Neubauten und die letzten dort noch verbliebenen Bürgervillen aus der Zeit der Jahrhundertwende. Diese stehen ihrerseits für die Geschichtlichkeit des Ortes – und so wird der Blick aus dem Fenster zu einem faszinierenden Blick auf Traditiion und Brüche in der Berliner Geschichte.

Interessanterweise haben schon die Architekten des Mathematikgebäudes, Kohlmaier und Sartory, diese Wechselwirkung zwischen ihrem Gebäude und der Umgebung bei der Planung bemerkt. In der Konfrontation mit ihrem neubau erschienen ihnen die Altbauten „mit einem Schlag als Zitat, in dem sich das Wesen einer Zeit ausspricht, und dies so lange, bis der Neubau ebenfalls in die Geschichte zurücktritt“.

Genau dieser Zeitpunkt scheint jetzt erreicht, und Aurore Reinicke führt es uns vor, indeem sie nun das noch neuere Berlin in diesen Ausblick hineinprojiziert. Mit dem ästhetischen Zitat des Potsdamer Platzes schiebt ihr Kunstwerk das bunte und glänzende Berlin in das Bild vom alten, vertrauten, auch bescheideneren Berlin. Aber diese Projektion ist bloßer Schein, denn sie zeigt ja nicht das neue Selbst, sondern nur sein vielfach gebrochenes Spiegelbild. Durch ihre Transparenz verbergen die Folien das Altbekannte nicht, sondern lassen es nur in neuem Licht erscheinen. Dieser Erkenntnis muß sich am Ende der Potsdamer Platz stellen: Das neue Berlin, die neue Republik spiegeln sich begeistert in den schönen Glitzerfassaden, aber dahinter ist das Alte eben doch nicht wirklich verschwunden.

Die Ausstellung „Tablature“ in der Galerie der Mathematischen Fachbibliothek der TU findet im Rahmen der Französischen Kunstwoche in Berlin vom 25.10. bis 27.4.2001 statt. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8-19 Uhr.

 

Auszug von der ART Magazin, Nr. 1, januar 2001
Lange Nacht der Museen

„Inspiriert vom Zeltdach“

Die Mathematische Fachbibliothek der Technischen Universität Berlin gilt als eine der schönsten Büchereien der Stadt. Jetzt wurde sie zum Kunstobjekt. Die Französin Aurore Reinicke ließ sich vom Zeltdach des Sony Center (ART 9/2000) am Potsdamer Platz inspirieren. Die „Spiegelung der zerplatzten Bilder des Zeltes in den anderen Nachbargebäuden“ übertrug sie mit bunten aufgeklebten Folien auf die Fensterflächen. Reinicke: „Die Bibliothek bekommt einen ganz neuen Charakter.“ (bis 27. April)

 

Auszug aus der Jerusalem Post vom 2. Mai 2003

Kommentar von Meir Ronnen zu der Serie Pools

“Ebenfalls sehenswert sind die digital bearbeiteten Photodrucke von Schwimmbädern, die von Aurore Reinicke (geb. 1960 in Frankreich, ehemalige Studentin an dem Avni Institut, Tel Aviv) sowohl in Form abstrakter Muster als auch in der Gestalt einer simulierten Realität konfiguriert werden.

Reflektionen, schimmernde Bewegung, gelungene Montagen und Farben, die zugleich satt und zurückgenommen sind, vereinen sich zu einer ungewöhnlich intensiven Erfahrung. Die Ausstellung trägt die Überschrift Zwischen Malerei und Photographie (Between Painting and Photography): die darin enthaltene Malerei reicht jedoch nicht annähernd an die Magie heran, die durch die digitale Bearbeitung erzeugt wird. Dazu gibt es einen prachtvollen, mehrsprachigen Katalog.”

 

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jörg Bremer
30. Oktober 2003

Und hinter tausend Drähten keine Welt von Jörg Bremer
Jenseits von Kalandia: Die Künstlerin Aurore Reinicke zeigt in Gaza vor Palästinensern ihren Malerischen Videofilm „Not only water/wires“

GAZA, Ende Oktober

Die Leinwand steht direkt vor dem Meer. Am Horizont blinken die Lichter der Fischerboote, die vor dem Gaza-Sreifen – nach dem israelischen Militärbefehl nicht weiter als sechs Seemeilen vor der Küste – Makrelen für die Armen in den Lagern und den Denice-Fisch für die Wohlhabenden suchen. Das Wasser ist im Abenddunkel eins geworden mit dem Himmel, als Aurore Reinicke ihr Kunstvideo „Not only water/wires“ zeigt. Die französische Deutsche hat Zäune und Gitter aufgenommen, und weil sie eigentlich eine Malerin ist, bewegt sich die Kamera ihres Assistenten Issa Freij wie ein Pinsel auf den Stacheln aus Metall, fährt auf den Maschen wie auf einer Achterbahn oder dreht sie gegen den Himmel. Der ist tief und blau und wolkenlos; aber der Maschendraht dazwischen gittert den Betrachter ein.

Das Auge selbst ist eingezäunt. Es sieht nicht die ganze Wahrheit; denn hinter den Zaun hat Aurore Reinicke ein weißes Laken gespannt, das den Hintergrund verbirgt. Nur bisweilen sieht man ein paar Beine und Schuhe, einen Lichtmast oder ein leeres Stück Land. Aber das Ohr hilft dem Auge, und so kann der Betrachter doch die Wirklichkeit entschlüsseln. Er hört Motorengeräusche, Hupen, den Muezzin, einen Händler, Schüsse und den Wind. Der flattert in den zerrissenen Plastiktüten und Lumpen, die am Zaun haftenblieben, und macht sie zu fröhlich flatternden Fahnen oder dunkel zerfledderten Leibern.

Das Französische Kulturinstitutü lud die palästinensischen Gäste in ein Strandhotel. Eine Woche zuvor mußte die Vorführung wegen den israelischen Luftangriffe abgesagt werden. Auch an siesem Abend hört man Schüsse: Nachbarn feiern eine Hochzeit. Aber auch ungeladene Besucher treffen ein. Das Video läßt keinen kalt. Die Palästinenser in Gaza leben hinter Zäunen, sind zuweilen ihr Leben lang noch nicht an den israelischen Grenzkontrollen vorbeigekommen. „Wir sehen hier alle die Sonne nur wie hinter einem Zaun“, meint eine Frau mit dem traditionellen muslimischen Kopftuch. Bei einer Probevorführung in Jerusalem hatte eine israelische Beobachterin gesagt, dies seien „universell geltende Bilder, die überall hätten gedreht werden können“. Sie kennt die Zäune nicht, zwischen denen ihre palästinensischen Nachbarn leben müssen. Das Video wurde am Kalandia-Checkpunkt zwischen Jerusalem und Ramallah gedreht. jeder, der an diesem Ort gewesen ist, erkennt ihn auch hinter dem weißen Schleier wieder.

Kalandia ist eine eigene Welt. Stundenlang sitzen dort Wartende fest, wenn die Soldaten pausieren oder bummeln. Das ist die Zeit der Händler, die aus dem Leid ein Geschäft machen wollen. Schmelzendes Eis bieten sie an, Kaugummi und Kosmetik-Papier. Achmed ist Spezialist für die Soldaten: Er kennt jeden Mann bein Namen und gibt Rat, wann der Illegale doch den Checkpoint passieren kann. Tarek bietet dem Ausländer an, seinen Wagen an der Schlange vorbei direkt zu den Soldaten zu lotsen. Wenn geschossen wird, weist er die Erschrockenen hinter eine Betonwand.

Dann kommen immer wieder israelische Frauen von „Machsom Watch“. Sie sammeln Beschwerden, um sie an die Armeeführung weiterzureichen. Eine hochschwangere Frau kommt nicht durch. Ein grimmiger Soldat wirft einer alten Frau das Gemüse vom Sack auf dem Kopf vor die Füße. Ein palästinensischer Banker – so sieht er wenigstens aus - geht an der langen Schlange vorbei, zeigt ein Papier und ist durch. Ein Kollaborateur? Da ist der blinde alte Mann, der mit seinem Stock in Richtung Kontrollpunkt tappt, bis ihn ein Jüngerer einfängt und zurückbringt. Wollen Sie einen türkischen Kaffee oder einen eklig süßen lauwarmen Saft? Gestern hätten die Soldaten eine schubsende Menge mit Tränengas vertrieben, erzählt Ali. Drei seien ins Krankenhaus gebracht worden. Alltag.

Aurore Reinicke wollte eigentlich nach Ramallah und blieb in Kalandia hängen. Mit ihrem französischen Pass hätte sie passieren können, aber der Zaun hielt sie fest. Sie fragte einen Soldaten, und der hatte Verständnis für ihre Kunst: „Ich bin auch Maler. Jede Woche mache ich von mir ein Bild.“ Aurore Reinicke tat das auch und zeigt nun den Soldaten – freilich nur sein Rufen und Schießen. In Gaza wird die Szene von den Zuschauern ins eigene Leben übertragen. „Sind wir Frauen diese Leiber, die an den Zäunen klebenbleiben, verbluten und vertrocknen?“ fragt ein Mädchen. „Warum hast du zum Schluß den Zaun eingerissen und die Sonne unvergittert gezeigt? Hast du noch Hoffnung?“ Es gibt auch andere Stimmen. „Dieses Geflecht trennt, aber irgendwie gibt es mir auch eine Richtung; die Aufgabe, es einzudrücken.“ Aurore Reinicke photographierte und malte in den letzten Jahren Schwimmbäcken, in denen sich die kacheln im Gekräusel der Wellen spiegeln und auflösen. Das geschieht im Video jetzt mit den Zäunen. Sie verlieren ihre Bedrohung, sie

lösen sich auf. Bei den Zuschauern in Gaza hinterläßt der Film für Stunden ein Gefühl wiedergewonnener Freiheit. Aurore Reinicke hingegen fährt im Konvoi mit Blinklicht und Schrittempo zum Grenzpunkt Erez. Die Zäune rechts und links saugen ihren Wagen in eine Schmale Spur zu den Türmen und Neonleuchten, den Megaphonen und Stiefeln, Maschinenpistolen und schußsicheren Westen. Die Drahtrollen wickeln sich auf dem Asphalt aus und klettern die Wände hoch, balancieren auf den Mauern, vergittern den Mond. Verstört fragt ein junger Soldat Aurore Reinicke, warum sie in der Nacht den Gaza-Streifen verlassen wolle.