Reminiscence III (2008) The drawings, wall drawings, poetry and video work have all arisen out of the experience of location and dislocation. They represent a study of place and the space of art, for they were created over the years, several years after the artist arrived and left Jerusalem…She was able to distill elements of the harsh terrain of borders and enclosures and in doing so pushed her own creativity to new spaces and limits. Her work creates a visual poetry of place which through its deliberate minimalism captures an essence where we are invited to view the horizon line from a new perspective. Tina Sherwell, Jerusalem

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››
Press ›››

Artwork ›››
About ›››
Press ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››

English:

About the drawings, 2007

REMINISCENCE 1 & 2

Dr.TINA SHERWELL

Lines moving across the spaces mark the beginning of our encounter with Aurore Reinickes works. The French artist has spent several years, 2002 & 2003 as well as 2005 & 2007 producing a series of drawings in red pencil that creep and grow. The works, which take their original inspiration from the grids and matrixes of barbed wires metamorphosize on paper through the artists re-interpretation of this crude harsh element. Aurore Reinicke successfully brings the form of barbed wire an uncomfortable every day object whose present we would prefer to disavow. The blood red lines refer to a harsh reality of barriers of that enforce division. The artist suggests that it is an act of provocation to place a tragedy of everyday life in an art space. She says “My work points out the relationship between the political/social world and the intimate psychological sphere”. One of the hallmarks of her work is the transformation of this seemingly mundane form into a piece for artistic comtemplation. Matrixes and the form of the square are one of Aurore Reinicke´s artistic muses as in the 30 pieces of Pools, a photographical serie from 2001-2002.

Through her drawings she explores the many facets of this form stretching, pulling and contorting them into a new fabrication. There is a search and exploration in these works in which Aurore Reinicke takes her starting points to new scales and articulations. The drawing of the lines becomes an act of soul searching as the artist´s hand flows and travels across these spaces. The act of drawing and the process of making these works were a very important part of their realisation. The pieces were carefully executed. In many instances the artist marked out the lines and carved out the space while drawing taking careful consideration of architectural detail and pattern. Each project was choreographed, hence the lines engage in a dialogue with each other and the space. The artist encourages us to contemplate the drawings from different positions so that we might encounter their transformations and multiples facets. The artist reduces all detail into simple line, the elimination of shadows does away with established forms of representation so that three dimensionality is achieved via the concave and convex of the line and through tension of the line and the surrounding voids.

Each work on paper has its own ambiance, in “Reminiscence 2” from 2007 the lines on each side of the paper are a mirror reflection of one another, they recall the contour of a horizon. Singular lines seemingly demarcate the terrain of the landscape, while giving us a feeling of disorientation. Structures are disappering, slowly moving to dissolution, leaving us with a sence of levity. The lines climb and travel across the surface of the paper recalling an imaginative ladder that invites us to transgress gravity and trepass on the walls. The lines are calm and the grid bulbous as the drawing has organic overtone as lines search for a site of habitation. The act of drawing, and marks made on paper, is an ancient form that human have engaged in for centuries and which have been left to us in many historical places. However in Aurore Reinickes drawings there is an element of fragility, fluidity, and temporality.

In “Reminiscence 1” from 2005, as well as in “Crillages- Grillages” from 2002-2003 we are confronted by the paradox of holes in the wire netting on the solid surface. In places the lines are calm and rhythmical in other they appear frenetic charged with emotion and energy. At intersections one imagines oneself looking at script, or the interpretation of music, or even the line of an heart beat. In fact the drawings defy our expectations and visual intrigue and tension is created precisely through the differences within the grids and by the breaking, severing and unraveling of the matrix that leaves us the line hanging in thin air. The wires have a solidity, the contorsions recall organic forms which the regular grid attempts to contain. In places we see the trace of the artist´s hand, as the position of lines are re-inscribed.

With the works of the Reminiscence 1 & 2 series from 2005 & 2007 we witness the way in which the space and the act of exploring, studying and re-interpreting the subject matter come together to transform the object and the place creating new dimensions. Having moved through these spaces and encountered these drawings from different thresholds one is left with the sense that Aurore Reinickes drawings are gestures that impart a sense of spirituality and silent minimalism.

Dr. Tina Sherwell is of British and Palestinian origin and is a writer and artist who studied in London at Goldsmiths College and who currently lives and works in Jerusalem. She completed a Ph.D on Palestinian Art and Popular Culture from the University of Kent and has written numerous articles and catalogues on contemporary art. She has worked with many Palestinian cultural institutions and local artists.

 

Vein Fences: The Reality Of Aurore Reinicke

At the beginning, Reinicke is a spectator she keeps away the fences and the gratings with fine red lines, wants to overcome and get rid of them. Soon, though, these wires and iron are inscribed on her own face. The running ink is drawing rings round her eyes. Her blood is running in baring veins. The brushes and fingers become one with the wires and they imprint on the memory. However, the experience of the past has a strong effect on the future. All of a sudden, Reinicke’s plain lines turn into scars on the skin; and these scars grow deeper, they turn into breaches on the surface of the earth and capture life in rusty wires. Reinicke is not only prolific in terms of her artistic interpretation and inspiration with regard to her works on paper, wall drawings, poetry and paintings, photos or collages. She lets her own reality in Jerusalem and the surroundings proliferate into the eyes of her spectators. Eventually, not only the eye of the spectator keeps hanging on the gratings. The ears are suffering from the voices of that nauseating music that the wind is playing with the barbed wire. The space is becoming more narrow; there is no mental freedom left. There seems to be no hope shimmering through, until Reinicke finally soaks the wires with the saving power of water, and all of a sudden, there is again a prospect.

For three years, the artist has been living in Palestinian reality. She came from a Europe where the liberty of swimming-pools projects cheerful curls onto the surface of the water, flitting squares on sea-blue ground. These were impressively alienated photographs, intelligent illustrations. However, they were not necessarily deeply arresting. Then, there was Palestine. The curls must have stuck in Reinicke’s own throat, because suddenly things did no longer go on with the same reasonable observation, the joyful, clear mixture of colours and shades. The curls at the surface of the water became a grating between a dry desert ground and a steel-blue sky, between the Palestinians and the Jews, between Islam and Jewry, between freedom and occupation. Near the check-point at the border fence Qalandia between Jerusalem and Ramallah, an art video was produced which captured as a wound this dividing fence between Israelis and Palestinians. There were voices to be heard, shots and cars. There were still boots or shoes to be seen. But nothing more. Gaza still has an even greater impact on her. ”No more than a wedge of sky” as a poem says, a road corroded into the desert. The barbed wires lead you where they will till the end. Do you know death? Are you the decomposing plastic bag, hanging on the barbed wire? During her exhibitions in the spaces of the Qattan Foundation in Ramallah, these experiences are once more filtered. The space is not only shaped but it invemts itself as a grid in word and image. Even the ground takes up the breach, Reinicke is describing in her poem. Certainly, the experience of Palestinian reality, of barbed wire and border fence is aesthetically refined in a space artificially cooled. Sweat and blood seem to have been washed away. Perhaps, it even has a good smell. The existing gratings seem to be subjugated by a structure. In fact, the artist makes use of another language in order to get rid of the same message. A sensitive person may be less bewildered, a stranger less touched. This systematic language of art objectifies at the same time the mordant experience and makes it less vulnerable to those, who could reproach Reinicke for exaggerating with her experiences on Palestinian reality. For all the refinement, for the visitor in the exhibition spaces the message remains clear.

In these spaces, however, the artist’s presence is reticent. The wide space starts to have an effect, her painting or the poem are given a frame by the space, they are contained. The reality of the wires and gratings suddenly obtains a new, more reconciling face. This accords to the artist’s spirit; because, in the end, a smile remains, a prospect of reconciliation. While still drawing the barbed wire and, to all appearances, being entangled in it, she is already dreaming of a coloured net, of an oriental dance, of a pale sky-blue, of a large room without soldiers. Reinicke offers hope, the possibility that these gratings which seem to put life under arrest might nevertheless one day dissolve into water and perhaps even form a uniting power.

If the artist captivates us, she also releases us again, enriched by profound experiences.

Dr. Jörg Bremer

 

Deutsch:

Zeichnungen: Reminiscence 1 & 2 von Aurore Reinicke

Dr. Tina Sherwell, 2004

Es sind Linien, die den Beginn unserer Begegnung mit den Werken von Aurore Reinicke kennzeichnen: Linien, die Räume durchmessen. Während mehrerer Jahre – 2002 und 2003, sowie 2005 und 2007 – hat die französische Künstlerin eine Serie von fließenden, sich auswachsenden Rotstiftzeichnungen geschaffen. Die gitternetzartige Struktur von Stacheldrahtzäunen, ein rohes, schroffes Ausgangsmotiv, erfährt dabei eine Neudeutung auf dem Papier. Stacheldrahtzäune im Nahen Osten: Wir würden ihre Existenz nur allzu gern leugnen. Doch der Künstlerin gelingt die Auseinandersetzung mit jener beklemmenden Alltagserscheinung, jener eklatanten Wirklichkeit erzwungener Grenzziehung, auf die Reinickes blutrote Linien verweisen. Eine alltägliche Tragödie in den Raum der Kunst zu stellen: ein Akt der Provokation, so suggeriert es die Künstlerin. In ihren eigenen Worten: „Meine Arbeiten verweisen auf das Verhältnis zwischen der politisch-sozialen Welt und der intimen, psychologischen Erlebniswelt.“ Eines der Markenzeichen ihrer Arbeiten bildet die Transformation von scheinbar profanen Strukturen in Werke künstlerischer Kontemplation. Matrizen und Karos: Grundgerüste, die – wie auch in den 30 fotografischen Arbeiten der zwischen 2001 und 2002 entstandenen Serie „Pools“ – eine der Inspirationsquellen von Aurore Reinicke bilden. Die Zeichnungen loten die vielfältigen Aspekte der Ausgangsstruktur aus, die durch Dehnung, Spannung und Verzerrung zu neuen Formen und Dimensionen, zu neuer Beredtheit findet.

Ein Suchen und Sondieren wohnt diesen Arbeiten inne:
Die Linienführung dokumentiert mithin den Prozess der Seelenschau, wenn die Hand der Künstlerin gleichsam reisend Räume durchkreuzt. Bei der Entstehung der Arbeiten fällt hierbei dem Akt des Zeichnens, dem Schaffensprozess als solchem, eine unabdingbare Rolle bei der künstlerischen Umsetzung zu. Große Sorgfalt zeichnet die Anfertigung aus: Unter sorgsamer Berücksichtigung architektonischer Details und Muster werden Striche gezogen, Zwischenräume abgesteckt. Jedes Projekt ist durchchoreografiert, die Linien treten in einen Dialog; sie kommunizieren im Rahmen der Choreografie ebenso untereinander wie mit den durch sie abgesteckten Raumfeldern. Der Betrachter wird eingeladen, die Zeichnungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, um so ihre Transformationen und mannigfachen Facetten zu erschließen. Sämtliche Details werden von der Künstlerin auf einfache Linien reduziert; der Verzicht auf jedweden Schatten setzt herkömmliche Darstellungsformen außer Kraft, so dass Dreidimensionalität einzig durch Konkavität und Konvexität erreicht wird, bzw. durch das Spannungsfeld, das zwischen den Linien und den sie umgebenden Leerräumen besteht.

Jede dieser Arbeiten auf Papier besitzt ihre eigene Stimmung: In „Reminiscence 2“ von 2007 korrespondieren die Linien beiderseits der Wand spiegelbildlich miteinander und evozieren den Verlauf eines Horizonts; der Betrachter wähnt sich desorientiert, denn nur scheinbar markieren vereinzelte Linien landschaftliche Anhaltspunkte. Strukturen verschwinden, fallen der Auflösung anheim und vermitteln so ein Gefühl der Leichtigkeit. In ihrer gleichsam kraxelnden, an sich selbst anknüpfenden Wanderbewegung über das Papier erinnern Reinickes Linien an imaginäre Leitern, die uns auffordern, sie zu besteigen, die Schwerkraft zu bezwingen und quer über die Wände zu spazieren. Die ruhige Linienführung und die bauchige Wabenform der Zwischenräume gemahnen an organische Strukturen, so als suchten die Linien nach einer Wohnstätte. Zahlreiche historische Fundorte bezeugen es: Seit Jahrhunderten ist der Akt des Zeichnens, das Hinterlassen gestalterischer Spuren auf Papier, künstlerisches Ausdrucksmittel des Menschen. Was Aurore Reinickes Zeichnungen indes besonders auszeichnet, ist ihre Zerbrechlichkeit, ein Fließen – mithin ihre Flüchtigkeit.

In „Reminiscence 1“ von 2005 und ebenso in „Wires", enstanden in den Jahren 2002 und 2003, begegnet uns ein Paradox: Die Drahtgeflechte auf festem Untergrund weisen Blessuren auf. Während die Linien stellenweise ruhig und rhythmisch verlaufen, sind sie andernorts mit nachgerade fieberhafter Emotion und Energie aufgeladen. An ihren Schnittstellen hat man den Eindruck, eine Schrift zu betrachten, eine musikalische Interpretation oder gar die Sinuskurve eines Herzschlags. Die Zeichnungen spielen mit unseren Erwartungen; sie beziehen ihre fesselnde Kraft und ihre Spannung gerade aus den Wechselwirkungen zwischen dem Rasterinneren und dem Durchbrechen, Verletzen und Auflösen der Matrix, das einzelne Linien gleichsam frei in der Luft hängen und auslaufen lässt. Den Drähten selbst eignet eine gewisse Starrheit, während ihre Verzerrungen an organische Strukturen erinnern, die das regelmäßige, unversehrte Gitternetz seinerseits zu umschließen sucht. Stellenweise sind Spuren von der Hand der Künstlerin erkennbar, dort nämlich, wo der Linienverlauf nachgezeichnet wird.

Die Arbeiten der Serie Reminiscence 1 und 2 aus den Jahren 2005 und 2007 veranschaulichen die Art und Weise, wie Raum und sondierende Bewegung, Erkundung und Neudeutung des thematischen Materials aufeinandertreffen und in der Verwandlung von Objekt und Räumlichkeit neue Dimensionen erstehen lassen. Wer diese Räume durchmisst und sich den Zeichnungen aus unterschiedlichen Perspektiven nähert, gewinnt die Erkenntnis, dass Aurore Reinickes zeichnerisches Werk aus Gesten besteht – Gesten, die ein feines Gespür für Spiritualität und stillen Minimalismus bezeugen.

 

Vergitterte Venen: Wirklichkeit bei Aurore Reinicke

Aurore Reinicke bleibt zunächst Beobachterin, hält sich mit roten feinen Linien die Zäune und Gittern fern, will sie überwinden und loswerden. Doch schon bald schreiben sich diese Drähte und Eisen in ihr eigenes Gesicht. Die rinnende Tinte zeichnet Ringe unter ihre Augen. Ihr Blut fließt in vergitterten Venen. Die Pinsel und Finger werden eins mit den Drähten und prägen die Erinnerung. Das Erlebte aber wirkt schwer auf die Zukunft. Plötzlich werden Reinickes einfache Linien wie Narben auf der Haut; und diese Narben wachsen tiefer, werden zur Rissen auf der Erdoberfläche und fangen das Leben in rostige Drähte ein.

Aurore Reinicke wuchert nicht nur mit ihrer künstlerischen Übersetzungskraft, nicht nur mit ihrer Inspiration auf Papier und an der Wand, in Text und Gemälde, als Photo oder Collage. Sie läßt ihre eigene Wirklichkeit in Jerusalem und Umgebung in die Augen ihrer Betrachter überwuchern. da bleibt nicht nur das Auge des Betrachters an ihren Gittern hängen. Die Ohren erliegen den Stimmen und Geräuschen, jener widerlichen Musik, die der Wind mit dem Stacheldraht spielt. Der Raum wird immer enger; es gibt keine geistige Freiheit mehr. Es scheint keine Hoffnung mehr durchzuschimmern, bis dann Aurore Reinicke mit der rettenden Kraft des Wassers die Drähte aufweicht, und plötzlich entsteht doch wieder eine Aussicht.

Drei Jahre lebte Aurore Reinicke in der palästinensischen Wirklichkeit. Sie kama us einem Europa, wo die Freiheit der Schwimmbäder fröhliche, zaunerne Kräusel auf die Wasseroberfläche wirft, huschende Vierecke auf wasserblauem Grund. Das waren eindrucksvoll verfremdete Phots, gescheite Illustrationen. Aber packen mußte das niemanden. Dann kam Palästina. Aurore Reinicke müssen sehr bald ihre Kräusel im eigenen Hals stecken geblieben sein. Denn plötzlich blieb es nicht bei der nüchternen Beobachtung, beim fröhlichen Spiel mit Farben und Nuancen. Die Kräuselü auf dem Wasser wurden zum Trenngitter zwischen trockenem Wüstenboden und stahlblauen Himmel, zwischen Palästinensern undd Juden, Islam und Judentum, Freiheit und Besatzung.

Um den Kontrollpunkt am Grenzzaun Kalandia zwischen Jerusalem und Ramallah entstand ein Kunstvideo, das diesen Trennzaun zwischen Israelis und Palästinensern als Wunde einfing. Da waren noch Stimmen zu hören, Schüsse und Autos. Da sah man noch Stiefel oder Halbschuhe. Doch sonst nichts. Stärker noch wirkte Gaza auf sie: nicht mehr als ein Keil vom Himmel, heißt es in einem Gedicht, eine in die Wüste festgefressene Staße. Die Stacheldrähte führen dich ihren eigenen Weg bis zum Ende. Kennst du den Tod? Bist Du die zerfressene Plastiktüte, die an den Stacheldrähten hängen geblieben ist?

Bei ihren Ausstellungen in den Räumen der Qattan-Stiftung in Ramallah werden diese Erfahrungen noch einmal geläuterrt. Der Raum wird nicht nur gestaltet. Er entwirft sich selbst als Gitterraster in Wort und Bild. Sebst der Boden nimmt den Riß auf, den Aurore Reinicke in ihrem Gedicht beschreibt. Gewiß, die Erfahrung der palästinensischen Wirklichkeit aus Stacheldraht und Grenzzaun wird in einem künstlich gekühlten Raum ästhetisch verfeinert. Schweiß und Blut scheinen abgewaschen. Vielleicht riecht es sogar nach Parfum. Eine Ordnung scheint die herrschenden Gitter bezwingen zu können. Tatsächlich greift Aurore Reinicke damit jedoch nur zu einer anderen Sprache, um dieselbe Botschaft loszuwerden. Der Feinfühlige mag weniger betroffen, der Fremde weniger gerührt zu werden. Diese geordnete Kunstsprache objektiviert zugleich die ätzende Erfahrung und macht sie gegenüber jenen weniger angreifbar, die Aurore Reinicke vorwerfen könnten, sie übertreibe mit ihren Erfahrungen der palästinensischen Wirklichkeit. Bei aller Läuterung, für die Besucher in den Ausstellungsräumen bleibt die Botschaft klar.

Aber Aurore Reinicke nimmt sich in diesen Räumen etwas zurück. Der weite Raum beginnt zu wirken, ihr Bild oder das Gedicht werden von ihm eingerahmt, in seine Grenzen gesetzt. Die Wirklichkeit der Drähte und Gitter erhält plötzlich ein neues versöhnlicher wirkendes Gesicht. Das paßt zu Aurore Reinicke; denn letzlich bleibt doch ein Lächeln über, eine Chance zur Versöhnung. Während sie noch den Stacheldraht zeichnet und in ihm gefangen scheint, träumt sie schon von einem bunten Netz, von einem orientalischen Tanz, von blassem Himmelsblau, von einem großen Saal ohne Soldaten. Aurore Reinicke bietet Hoffnung an, die Chance, daß sich diese Gitter, die das Leben in Haft zu nehmen scheinen, eines Tages doch in Wasser auflösen und vielleicht sogar eine verbindende Kraft bilden.

Aurore Reinicke nimmt gefangen, sie entläßt aber auch wieder, um tiefe Erfahrungen reicher.

Dr. Jörg Bremer; in Düsseldorf geboren; seit 1991 Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Jerusalem; wurde über ein Thema zur Neueren Geschichte in Heidelberg promoviert. Autor mehrerer Bücher zu Polen, Israel und den palästinensischen Gebieten.

Jörg Bremer